Melissa Medoch ist neu im Team der hauptamtlichen Referentinnen und Referenten der JBS. Sie kennt die Jugendbildungsstätte Saerbeck bereits aus ihrer Zeit als freie Mitarbeiterin (seit 2017) und ist jetzt als Pädagogin mit einer halben Stelle für die JBS tätig. Zuvor hat sie Psychologie in Maastricht und Tilburg studiert. Sie freut sich, das Team der hauptamtlichen Referentinnen und Referenten zu ergänzen und die Kinder und Jugendlichen im Seminarrahmen zu bestärken und in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit nachhaltig zu unterstützen und zu fördern.
Nele Kuhlmann unterstützte im vergangenen halben Jahr das Team im Rahmen ihres Praxissemesters. Sie studiert Soziale Arbeit im fünften Semester an der Fachhochschule Münster. In der JBS arbeitete sie u.a. an Seminaren für Schulklassen mit, kümmerte sich um die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Methoden in den Bereichen Medienpädagogik und Nachhaltigkeit und bereitete Teamtreffen der Referentinnen und Referenten vor. Besonders gut gefallen hat ihr in der Jugendbildungsstätte der teilnehmerorientierte Bildungsansatz. Weiterhin ist Nele Kuhlmann als freie Mitarbeiterin in den Seminaren der JBS tätig.
Erschienen am 25.11.2022 in den Westfälischen Nachrichten
]]>
Das in die Jahre gekommene Gebäude der Jugendbildungsstätte in Westladbergen soll für rund fünf Millionen Euro modernisiert und erweitert werden. Geschäftsführer Johannes Dierker geht davon aus, dass im Sommer der Bauantrag gestellt wird. Ziel der Maßnahme ist, die Einrichtung fit zu machen für die Zukunft. Die alten Gästezimmer mit Etagenbetten und gemeinschaftlichen Waschräumen sind nicht mehr konkurrenzfähig.
Knapp zehn Jahre ist es her, da sollte die katholische Jugendbildungsstätte Saerbeck schon einmal im großen Stil modernisiert werden. Das Vorhaben scheiterte am Ende an den Kosten. Vor einiger Zeit wurde ein Neubau diskutiert, der auf der Fläche hinter dem Seniorenzentrum entstehen sollte. Aber auch diese Idee wurde wieder verworfen. Nun soll das in die Jahre gekommene Gebäude in Westladbergen modernisiert und erweitert werden. Fünf Millionen Euro würde das kosten, sagt Geschäftsführer Johannes Dierker. Für einen Neubau war ein Betrag zwischen zwölf und 13 Millionen Euro veranschlagt worden.
Dierker geht davon aus, dass im Sommer der Bauantrag gestellt wird. Bis dahin haben die Planungen 400.000 Euro verschlungen. Ein Zurück, so hofft er, könne es dann nicht mehr geben. Dann hätte das Bistum Münster als Bauherr auch dieses Geld in den Sand gesetzt. Schon bei den ersten Sanierungsplänen waren mehr als 100.000 Euro verpulvert worden, als die Entwürfe schließlich für immer in der Schublade verschwanden.
Das Konzept, das jetzt auf dem Tisch liegt, „ist alles andere als eine B-Lösung“, macht der Geschäftsführer deutlich, dass es einem Neubau in nichts nachsteht. Vom ursprünglichen Gebäude wird auch nicht mehr viel zu erkennen sein, wenn die Arbeiten einmal abgeschlossen sind. „Die Jugendbildungsstätte bekommt ein komplett neues Erscheinungsbild“, erklärt Dierker.
Rechts neben dem Eingang wird ein zweigeschossiger Anbau mit Flachdach hochgezogen. Dach und Obergeschoss des alten Gebäudes werden abmontiert und durch ein Flachdachgeschoss ersetzt. Eingangshalle und Haupteingang werden erweitert und neu gestaltet. Die Küche, in der täglich bis zu 80 Mahlzeiten zubereitet werden, wird um 40 Quadratmeter vergrößert und bekommt eine separate Zufahrt und einen Wirtschaftshof. Auch die Zufahrt und die Parkplätze werden neu gestaltet. Die alte Gasheizung wird durch Wärmepumpe und Pellet-Heizung plus Photovoltaikanlage ersetzt. Und schließlich sollen auch die Trink- und Abwasserleitungen erneuert werden.
Mit den Modernisierungen und Erweiterungen will sich die Jugendbildungsstätte, die vor der Corona-Pandemie auf rund 14 000 Übernachtungen pro Jahr kam, nach eigenen Angaben fit machen für die Zukunft. Die alten, kleinen Gästezimmer mit Etagenbetten und gemeinschaftlichen Waschräumen sind nicht mehr konkurrenzfähig. Die neuen Räume werden größer sein und Platz bieten für jeweils vier Einzelbetten. Im Erdgeschoss des Anbaus soll ein 125 Quadratmeter großer (und teilbarer) Tagungsraum entstehen. Er wäre damit zwei Mal so groß wie der bisher größte Versammlungsraum der Einrichtung. Zusammen mit drei weiteren Kursräumen habe die Jugendbildungsstätte dann ausreichend Kapazitäten, um für kurze Zeit mehreren Gruppen gleichzeitig einen Seminarraum anzubieten, erläutert Dierker. „Das ist von Vorteil, wenn sich etwa eine Gruppe am Vormittag vor ihrer Abreise noch zusammensetzen will, eine andere aber morgens anreist und direkt einen Versammlungsraum benötigt.“
Fast das komplette 74-Betten-Haus bekommt eine Holzfassade. Bodentiefe Fenster sollen für viel Licht in den Räumen sorgen. Bei den Baustoffen will der Bauherr vornehmlich auf Holz setzen und das Dach außerdem begrünen. „Die Ingenieure arbeiten an einem Konzept für eine ausgeglichene CO2-Bilanz.“
Wenn alles glatt läuft, könnte im kommenden Jahr mit den Bauarbeiten begonnen werden, sagt Dierker. Das hängt vor allem vom Verlauf des Genehmigungsverfahrens und von der Freigabe des finanziellen Mittel ab. Den allergrößten Teil der Investition stemmt das Bistum selbst, aber auch aus der Kasse der Jugendbildungsstätte fließen Mittel. Und auch der Kreis Steinfurt steuert voraussichtlich etwas bei.
Am Bauzeitenplan wird es viel zu tüfteln geben. „Wir wollen die Schließzeiten so kurz wie möglich halten“, betont der langjährige Einrichtungschef. Zu bestimmten Zeiten wird ein Ausweichen auf benachbarte Jugendbildungsstätten aber wohl nicht zu verhindern sein.
Dierker macht keinen Hehl daraus, dass die Einrichtung lange auf einen Modernisierungsschub gewartet hat. Wenn sie auf Dauer konkurrenzfähig sein soll, führe kein Weg vorbei an umfangreichen Investitionen. „Jetzt wird das Haus noch voll akzeptiert. Und das muss auch so bleiben“, sagt der Geschäftsführer.
Ein Artikel von Katja Niemeyer
]]>mit der Anschaffung eines Elektroautos sind wir jetzt noch nachhaltiger unterwegs.
Der Elektroflitzer wird mit zertifiziertem Ökostrom geladen und ergänzt ideal die klimaneutrale Fahrradflotte unserer Jugendbildungsstätte, zu der 30 Fahrräder und zwei E-Bikes gehören.
Mit dem Bus geht es auch: Besucher erreichen die JBS ebenfalls umweltfreundlich dank der Schnellbuslinie S 50 (Münster-Ibbenbüren)
]]>
Mehr als zehn Jahre lag der Antrag beim Bistum Münster vor. Zwischenzeitlich sah es gar so aus, dass die CAJ-Jugendbildungsstätte im Ort neu gebaut wird. Nun ist aber eine Entscheidung zugunsten einer Erweiterung und Sanierung am alten Standort in Westladbergen gefallen. Geschäftsführer Johannes Dierker zeigt sich zufrieden mit den Plänen. Die Einrichtung, sagt er, werde so zukunftsfähig gemacht – und zu einem Vorzeigeprojekt für moderne Umweltstandards.
Noch vor etwas mehr als einem Jahr hatte es einen Architektenwettbewerb für einen Neubau zwischen Pastors Allee und dem Seniorenzentrum am See gegeben. Letztendlich habe sich das Bistum aber vor allem aus Kostengründen dagegen entschieden, so Dierker. Der Bau eines neuen Gebäudes hätte mit einem zweistelligen Millionenbetrag zu Buche geschlagen, für Anbau und Modernisierung kalkuliert das Bistum als Träger der Einrichtung mit rund vier Millionen Euro. Im Sommer kommenden Jahres soll der Bauantrag gestellt werden. 2023 könnte dann mit den Arbeiten begonnen werden, 2024 sollen sie abgeschlossen sein.
Die Pläne sehen einen rund 500 Quadratmeter großen Anbau vor. Außerdem wird das Obergeschoss neu gemacht. Ob das Gebäude, wie von der Einrichtungsleitung gewünscht, ein Flachdach bekommt, sei aber noch nicht endgültig entschieden, berichtet der Geschäftsführer. Die Küche wird größer und moderner. Die Eingangshalle wird erweitert und laut Dierker mit einer neuen Rezeption aufgewertet. Wie die Fassade gestaltet wird, sei noch offen, in jedem Fall soll das Gebäude aber ein einheitliches Erscheinungsbild bekommen. Auch die Zufahrt und die Parkplätze werden neu gestaltet.
Die räumliche Erweiterung der Bildungsstätte war notwendig geworden, weil es schon seit Längerem einen zunehmenden Platzbedarf gibt. So fehlt ein großer Veranstaltungsraum, in dem zum Beispiel Chor- und Orchesterproben oder Tagungen stattfinden können. Geplant ist ein Raum, in dem sich rund 80 Personen versammeln können und damit mehr als doppelt so viele wie bisher.
Handlungsbedarf besteht darüber hinaus bei den Zimmern, in denen die Gäste unterbracht werden. Etagenbett und Dusche auf dem Flur war gestern, selbst viele Jugendherbergen bieten mittlerweile einen größeren Komfort. „Es ist wichtig, dass wir uns dem Standard anpassen“, sagt Dierker. Die Einrichtung kommt auf rund 15 000 Übernachtungen pro Jahr. 80 Prozent der Kunden sind Stammgäste. „Die wollen wir auch langfristig an uns binden“, betont der Geschäftsführer. Die Vier-Bett-Zimmer der Jugendbildungsstätte werden deshalb nicht nur deutlich größer, sondern auch jeweils mit einem eigenen Bad ausgestattet.
Dierker kündigt an, dass das Gebäude etwa durch die Umstellung auf ein modernes Heizsystem und durch die Verwendung nachhaltiger Baumaterialien CO2-neutral werden soll. Bislang wird das Haus mit Öl geheizt, in Zukunft sollen regenerative Energien zum Einsatz kommen. Zur Gewinnung von Strom wird auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert.
In die Pläne einbezogen ist auch das benachbarte Einfamilienhaus. Es wird ebenfalls aufwendig saniert und modernisiert. Das ehemalige Schulleiterhaus soll zu einem Ferienhaus umfunktioniert werden, in dem zum Beispiel kleine Gastgruppen, Referenten und internationale Gäste der Klimakommune untergebracht werden sollen, das aber womöglich auch für touristische Zwecke genutzt werden könnte. Die Renovierung des 140 Quadratmeter großen Hauses war immer wieder verschoben worden, weil nicht feststand, ob die Bildungsstätte an dem Standort bleiben würde.
Die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten des Hauptgebäudes erfolgen in mehreren Bauabschnitten. Dierker geht davon aus, dass der Betrieb teilweise nur noch eingeschränkt aufrechterhalten werden kann und dass das Haus zeitweise sogar geschlossen werden muss. Veranstaltungsteilnehmer würden dann einmalig in anderen Bildungsstätten untergebracht werden. Damit das funktioniert, bedarf es eines großen Vorlaufes – und eines guten Zeitplans, konstatiert der Geschäftsführer.
An der Adresse der katholischen Bildungsstätte stand früher eine Volksschule. Ab Mitte der 1980er Jahre hatte das Bistum das Haus in mehreren Schritten zur Bildungsstätte ausgebaut.
Ein Artikel von Katja Niemeyer.
]]>
Geschäftsführer Johannes Dierker zählte 64 digitale Seminartage mit insgesamt fast 2000 Teilnehmer-Tagen. Auf Dauer könnte die Einrichtung damit freilich nicht überleben, zumal die Einnahmen aus Übernachtungen komplett wegfielen. Aber, so sagt Dierker, „wir kommen durch“. Und: Die Chancen stehen gut, dass das Haus gestärkt aus der Krise geht, hat diese doch nach den Worten des Geschäftsführers trotz Kurzarbeit wie ein „Beschleuniger“ bei der Entwicklung neuer, digitaler Formate gewirkt.
Sprich: Dierker und seine Mitarbeiter Alexandra Sandmann und Michael Kaminsky haben die Zeit genutzt, um ihre Online-Angebote zu professionalisieren. Der Anfang sei schwer gewesen, sagt er, inzwischen seien aber ein „hohes inhaltliches Niveau“ und eine „Leichtigkeit“ bei der Durchführung erreicht worden. Durch die Digitalisierung, konstatiert die Dozentin Sandmann, „ist ein Mehrwert entstanden“. Einer, auf den die katholische Bildungsstätte auch nach der Pandemie nicht verzichten will. Zahlreiche digitale Bausteine würden deshalb künftig auch einen Platz in Präsenzseminaren finden, ist Dierker überzeugt. Bildungsarbeit, ergänzt er, „wird bei uns nach Bewältigung der Krise anders aussehen“.
Nach Angaben des Geschäftsführers hatte die Einrichtung schon lange vor Corona die Weichen gestellt für eine zunehmende Digitalisierung ihrer Angebote. Und das mit dem Ziel, sich als Zentrum für Medienkompetenz zu etablieren. „Wir nehmen bereits seit 2018 den Schwerpunkt Medienpädagogik in den Fokus“, erläutert Dierker. Da habe man damit begonnen, Medienpädagogik in das Präsenz-Angebot einzubeziehen. Hierfür seien die Referenten Alexandra Sandmann und Michael Kaminsky intensiv geschult worden.
Sandmann macht deutlich, dass Online-Seminare nicht nur aus Vorträgen bestehen würden, sondern vielmehr zahlreiche kooperative Arbeitsweisen zuließen. „Es ist nicht so, dass wir nur referieren und die Teilnehmer zuhören. Durch unterschiedliche Tools können sie zum Beispiel auch selbstständig und in Gruppen an Aufgaben arbeiten.“
Zielgruppen der Bildungsstätte sind neben Mitarbeitern in der Bildungsarbeit vor allem Teilnehmende an Freiwilligendiensten (BFD, FSJ) sowie Katechetinnen und Katecheten. Neben der Erarbeitung von Inhalten und Problemlösungsstrategien lernen sie zum Beispiel ihre Persönlichkeit zu stärken sowie ein positives Gruppengefühl und soziale Kompetenzen zu entwickeln. In den Seminaren geht es darüber hinaus um Mitbestimmen und Mitgestalten und Lernprozesse eigenständig zu gestalten.
Ein Artikel von Katja Niemeyer.
Erschienen am 12.05.2021 in den Westfälischen Nachrichten.
]]>
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel, der am 13. November 2020 in den Westfälischen Nachrichten erschienen ist.
]]>
In der vergangenen Woche trafen sich Johannes Dierker, Leiter der Jubi Saerbeck, und Dirk Schoppmeier, Leiter der Jubi Tecklenburg, mit dem Kreisredaktionsmitarbeiter Alfred Riese von den Westfälischen Nachrichten, zu einem Gesrpäch zur aktuellen Situation der Jugendbildungsstätten im Kreis Steinfurt in Zeiten der Coronabeschränkungen.
Hier gelangen zu dem auführlichen Artikel, der am 7. Juli in den Westfälischen Nachrichten erschienen ist.
]]>
Vor meinem Studium habe ich die vierjährige Ausbildung zur staatl. anerkannten Erzieherin absolviert und in diesem Rahmen das Zertifikat „Fachkraft für Religionspädagogik“ erhalten. Zur Ausbildung gehörten ebenfalls verschiedene Praktika, durch die ich Berufserfahrungen in Wohngruppen und Kindergärten sammeln konnte.
Zudem arbeite ich in meiner Freizeit ehrenamtlich für das Schulungsteam des Regionalverbandes Emsland Mitte, welches Gruppenleitergrundkurse und Fortbildungen anbietet. Darüberhinaus bin ich Vorstandsmitglied des BDKJ Emsland Mitte; zu den Aufgabengebieten dort gehören Kirchenpolitik und Jugendpolitik, sowie die Planung, Vorbereitung und Leitung von Aktionen der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit.
Durch mein ehrenamtliches Engagement bin ich auf das Berufsfeld der Außerschulischen Jugendbildung aufmerksam geworden und bin daher froh, während meines Studiums die Chance zu haben, in der Jugendbildungsstätte Saerbeck dieses Berufsfeld näher kennen zu lernen, die Arbeit aktiv mitzugestalten und Gruppen in ihren Kursprogrammen zu begleiten.
Möglich wurde diese Werbeinitiative durch eine Spende der Nikolaus-Groß-Stiftung des KAB-Diözesanverbandes Münster. Die Stiftung, die sich unter anderem der Förderung von Bildung verschrieben hat, fördert die Aktion mit einer Summe von 500,- €. Namensgeber der Stiftung ist der KAB-Redakteur Nikolaus Groß, der für seine Überzeugung und sein Leben aus dem christlichen Glauben heraus von den Nationalsozialisten 1945 hingerichtet wurde.
Wir bedanken und herzlich für diese großzügige Unterstützung.
Die Tablets können etwa für Foto- und Videoprojekte genutzt werden und sollen auch in der Gruppenarbeit Verwendung finden, um Themen und Inhalte intensiver und kreativer umzusetzen.
]]>
Der Leiter des Zentrums für Umweltkommunikation bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ( DBU ) beleuchtete fast zwei Stunden lang die Frage: „Nach der Klimakonferenz in Katowice – wie erreichen wir die Klimaziele?“ Der Saal im Jubi war mehr als voll, als er einen großen Teil seines Vortrags Grundsätzlichem widmete.
Gewaltige Umschichtungen bei Stickstoff und Phosphor durch Düngung, der rapide Schwund der Artenvielfalt in der Biosphäre, Landverbrauch und das „Riesenproblem“ Plastikmüll, das Anwachsen der Weltbevölkerung – und alles immer schneller: Im Diagramm der menschlichen Einflüsse auf den Planeten bekommt der Klimawandel noch nicht einmal den größten Balken. Große Ophoff zeichnete das Bild einer Welt voller Zusammenhänge auch im globalen Maßstab. Er rief dazu auf, Klimaschutz nicht ausschließlich ökologisch zu sehen, sondern den Menschen mitzudenken bei Themen wie Hunger und Bildung.
Nach dem „eigentlich sehr guten Klimaschutzabkommen von Paris“ seien nun im polnischen Katowice die Umsetzungsregeln vereinbart worden. Der deutsche Klimaschutzplan unter anderem mit sinkenden Verbrauchszielen und steigender Ökostromquote sei „gut, wir müssen ihn nur umsetzen“, sagte Große Ophoff. Er rief dazu auf, mehr die Chancen dieses Prozesses zu sehen als vermeintliche Nachteile. Für ihn gehe es darum, in globaler Zusammenarbeit die Zukunft zu gestalten, damit alle Menschen in Würde leben können.
Hier entdeckte Johannes Dierker, Leiter der Jubi, einen klaren Anknüpfungspunkt zu seiner katholischen Einrichtung. „Es geht um Perspektiven für junge Menschen, darum Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und um den christlich-ethischen Ansatz der gleichen Würde aller Menschen.
Der Energiestammtisch präsentierte sich, unterstützt vom Hotel Stegemann und der Volksbank, außergewöhnlich mit Fingerfood und Wein. In der Kasse waren am Ende rund 1000 Euro, die als Spende an das Aktionsbündnis „Deutschland hilft“ für Hilfen in der Kriegsregion Jemen gehen.
(erschienen in den Westfälischen Nachrichten am 17.01.2019)
]]>
„Die Aufenthaltsqualität und Atmosphäre, die die Besucher der Jugendbildungsstätte etwa aus den Gruppenräumen kennen, ist nun auch wieder im Freizeitbereich zu spüren“, schreibt die Jugendbildungsstätte in einer Pressemitteilung.
Die Renovierung und Neugestaltung war nötig geworden, weil der Raum in die Jahre gekommen war. Eine veraltete Ausstattung und die intensive Nutzung taten ein Übriges. So wurde etwa die überdimensionierte Theke verkleinert und durch eine gemütlichere Anlage ersetzt. Ebenfalls wurde auf eine angenehme Beleuchtung und ansprechende Möblierung geachtet. Auf den ersten Blick weniger auffällig, aber umso wichtiger war die Verbesserung der Raumakustik. Der Fußboden, in warmen Brauntönen gehalten, rundet den guten Eindruck ab.
Die Maßnahme war möglich dank der finanziellen Unterstützung durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe und durch den Kreis Steinfurt. Außerdem steuerte die Jugendbildungsstätte Eigenmittel bei. Das Bistum Münster ermöglichte durch einen Zuschuss die Anschaffung der neuen Möbel. Renoviert wurde auch der Tagungsraum 5, der nicht nur optisch, sondern auch funktional (bessere Akustik, neue Moderationswände) aufgewertet wurde.
(erschienen in den Westfälische Nachrichten am 12.02.2018)
]]>
Ein großer Dank gilt den Sponsoren:
Zeitungsartikel aus den Westfälischen Nachrichten vom 1. Juni 2017 zum Nachlesen:
Spatenstiche sind einfacher, da hat man was in der Hand; oder Fahrzeugsegnungen, aber für eine Zelteinweihung wäre ja nicht mal eine Schlüsselübergabe passend. Heringe? Egal, wichtig ist, es steht: hinter der Jugendbildungsstätte Saerbeck und beendet eine mittlerweile acht Jahre währende Wartezeit.
So lange, sagte JBS-Leiter Johannes Dierker, lägen schon Anbaupläne in einer Bistumsschublade, „aber als immer noch nichts draus wurde, haben wir uns für die Zeltlösung entschieden“.
Die musste dringend her, was auch die jüngste Umfrage unter den Gästen des Hauses wieder ergeben hatte: Sie loben zwar die Atmosphäre des Hauses, Verpflegung und Sauberkeit, schätzen die Bildungsangebote – sind aber meist mit dem Platzangebot nicht zufrieden, wenn es um Kreativität, Bewegung, Musik, Theater, Werken und das gemeinsame Feiern von Gottesdiensten geht.
Dafür wurde nun das Ganzjahreszelt aufgebaut, das auf hundert Quadratmetern festem Holzboden (den 2000 Schrauben halten) Schutz vor Sonne, Wind und Regen bietet. „Das hält bis Windstärke zehn“, sagt Johannes Dierker, und da stürmt es schon so mächtig, dass dicke Bäume umfallen.
Die Jugendbildungsstätte Saerbeck – vielen noch bekannt unter dem Namen CAJ-Werkstatt, CAJ-Heim oder einfach CAJ – ist eine katholische Einrichtung, die sich regional und inhaltlich dem Bistum Münster, dem Kreis Steinfurt und nicht zuletzt der Gemeinde Saerbeck zugehörig fühlt. Mit rund 14 000 Übernachtungen bei 74 Betten gehört die JBS zu den am besten ausgelasteten Häusern in ganz NRW. Einen wesentlichen Grund für diese hohe Auslastung sieht Johannes Dierker im Bildungsangebot für junge Menschen: „Die Vermittlung sozialer Kompetenzen, die Auseinandersetzung mit Wertvorstellungen, die religiöse Orientierung und das Mitwirken an einer lebenswerten Umwelt sind wichtige Aufgaben eine pluralen Gesellschaft.“ All das vermittelt die JBS – aber eben anders als in Schulen: ohne Noten, mitten in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, offen, abwechslungsreich und nicht zuletzt, so Dierker, „vom Staat und von den Kirchen gewollt“.
(von Hans Lüttmann)
]]>
Die nächste Fortbildung findet am 29./30. September 2017 statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne. Es sind noch Plätze frei.
Weitere Informationen zu diesem Fortbildungsangebot entnehmen Sie bitte dem Flyer: Fortbildungswochenende "Abenteuer Firmung"
„Tun wir ja gar nicht“, stellen JBS-Leiter Johannes Dierker und die beiden Bildungsreferenten Jenni Schroll und Michael Kaminsky richtig: „Nur der Name ist neu, der Inhalt altbewährt.“ Und im Untertitel taucht das CAJ ja auch noch auf – und mit ihm auch das Selbstverständnis, das sich hinter den drei Buchstaben verbirgt: das C für die christlichen Werte, für Menschlichkeit, Achtsamkeit und Wertschätzung, das A fürs Lernen, Arbeiten und Wegweisen ins Leben, und schließlich das J für die Jugendlichen, für die all der Aufwand, die Angebote und die Hilfestellungen ja gemacht werden. „Werkstatt“, damals dachte man Zukunfts-Werkstatt, war vor dreißig Jahren vielleicht noch modern, heute ist es sowas von vorgestern; und bei „Jugendbildungsstätte“ weiß man sofort, worum es geht.
40 zu 60, das ist das Verhältnis zwischen eigenen Bildungsangeboten und jenen, die die Gäste – man mag’s kaum glauben, für jährlich 15 000 Übernachtungen – selber mitbringen. So viele Auswärtige, da kommt ja kein Hotel in der Umgebung mit.
Wobei „Hotel“ für die drei am Tisch ein Reizwort ist, das für viel Groll und eine klare Ansage des JBS-Leiters sorgt: „Dafür habe ich kein Verständnis“, sagt Johannes Dierker, nur ein Wort: „Skandal.“ Das 1983 in der alten Westladbergener Schule eingerichtete Haus sei nämlich das einzige seiner Art, das für die Gastbelegungen Hotelsteuer zahlen muss. „Ein Unding“, ereifert sich Dierker, dem fast noch ein ganz anderes Wort rausrutscht. „Das ist ein dicker Batzen Geld, den wir viel sinnvoller in unsere Bildungsarbeit stecken sollten.“ Aber da lässt das Finanzamt die Saerbecker (noch?) nicht aus dem Schwitzkasten.
Finanzen, noch so ein Wort, für das Johannes Dierker auch eine ungefähre Zahl parat hat: Eine Million, sagt er, sollte es wohl kosten, den dringlichsten Wunsch der JBS zu erfüllen. Platz gibt es satt, draußen wie drinnen, aber was fehlt, ist ein großer Raum, eine Aula. „Das hören wir immer auch von unseren Gästen, besonders, wenn es große Gruppen sind; wenn die was zusammen machen wollen, müssen wir erst umständlich umräumen.“
Ob und wie und wann und was aus ihrem Wunsch wird, erfahren die JBSler aber frühestens in zwei Jahren; so lange will sich der Diözesanrat Zeit lassen, über künftige pastorale Schwerpunktsetzungen nachzudenken. In einer Mitteilung der bischöflichen Pressestelle ist zwar durchaus davon die Rede, dass „Kinder und Jugendliche als wichtigste Zielgruppe verstärkt in den Blick genommen werden sollen“, aber nichts Konkretes weiß man nicht, wie der Münsterländer wohl dazu sagen würde.
„Der Laden brummt“, würde er wohl auch noch sagen und jetzt verstehen, warum Eigenwerbung vorerst kein Thema ist; oder: fast keines, denn auf die neue, erst gestern freigeschaltete Homepage der „Jugendbildungsstätte Saerbeck “ wollen sie schon gerne hinweisen: www.jbs-saerbeck.de
erschienen am 7. Januar 2017 in den Westfälischen Nachtrichten von Hans Lüttmann
]]>Die Bildungsstätte CAJ-Werkstatt in Saerbeck führt im Jahr gut 60 drei- oder fünftägige Seminare mit Schulklassen und Freiwilligen (BFD) mit dem eigenen Referententeam durch. Neben den Tagen religiöser Orientierung wird ein breites Seminarspektrum unter anderem mit dem Schwerpunkt Suchtprävention angeboten. Johannes Dierker, Leiter des Hauses, zeigte sich überzeugt, dass das Konzept der kontinuierlichen Qualifizierung den Gästen und damit letztlich auch dem Renommee der Bildungsstätte zugute kommt. Die konstant sehr gute Auslastung der Bildungsstätte (2015: 14.300 Übernachtungen bei 74 Betten) bestätigt diese Einschätzung.
]]>
26.04.2016
erschienen am 4. April 2016 in den Westfälischen Nachrichten